Geschichte 

Frühe Jahre

Nach dem zweiten Weltkrieg gab es unzählige junge Menschen, die heimatlos und ohne Lebensperspektive waren. Um diesen Jugendlichen zu helfen, wurde 1950 der Bundesverband "Jugendhilfe Land e. V." ins Leben gerufen. Er warb bundesweit dafür, Heime in ländlichen Gemeinden zu errichten, in denen Bauern oder Handwerker bereit waren, Jugendliche zu beschäftigen, auszubilden und zu erziehen.

In der Gemeinde Frauental fiel der Aufruf auf fruchtbaren Boden; 1952 gründeten 23 Bürger den überkonfessionellen Ortsverein Frauental der Jugendhilfe Land e. V.. Sitz war zunächst ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in Frauental. 1953 startete in den alten Gemäuern der Heimbetrieb mit wenigen Jungen. Die jungen Männer gingen in der Frühe auf die Höfe, um zu arbeiten, und kehrten am Abend wieder ins Heim zurück.

Steckbrief

1952 Gründung als
Jugendhilfe Land, Ortsverein Frauental e. V. im Kloster Frauental
2004 Umzug in den Kernort Creglingen

Wandel zur modernen Jugendhilfeeinrichtung

In der Folgezeit erlebte unser Verein ein ständiges auf und ab. Es gab einschneidende Veränderungen: - War es früher das vorrangige Ziel, heimatlosen Jugendlichen ein Dach über dem Kopf zu geben, gilt es nun im Laufe der Jahre mehr, grundlegende Erziehungsarbeit zu leisten. Die Jungen kommen zunehmend aus schwierigen Familienverhältnissen, sind verhaltensauffällig oder lernbehindert. - Mitte der 1980er Jahre kommen neue Erziehungsansätze nach Frauental. War das Heim bisher nur Jungs vorbehalten, ziehen nun 1986 auch erstmals Mädchen ein. Die Elternarbeit und die Zusammenarbeit mit den Jugendämtern wurden intensiviert.

Anfang der 1990er Jahre begann der Aufbau der ambulanten Angebote mit der Mobilen Jugendbetreuung Bad Mergentheim (MOB). Durch engagierte Mitarbeiter:innen entstanden nach und nach die Mobilen Jugendbetreuungen in Rothenburg und Würzburg. Die erste Wohngruppe außerhalb von Frauental eröffneten wir 1994 in Bad Mergentheim, die Gruppe ist heute noch an ihrem Sitz. Um den modernen Zeiten gerecht zu werden änderte sich der Name 1997 von Jugendhife Land, Ortsverein Frauental e. V.  in Jugendhilfe Creglingen e. V. um. Das Jahr 2004 brachte den größten Einschnitt in der Geschichte - der Umzug des Stammsitzes von Frauental in den Hauptort Creglingen.

Gründung 1953

Nach dem zweiten Weltkrieg entstand der Verein zur Hilfe junger Menschen aus den zerstörten Großstädten.

Wandel

Mitte der 1980er Jahre kommen neue Erziehungsansätze nach Frauental.

Wachstum

2022 hat die Jugendhilfe Creglingen ca. 350 Mitarbeitende und betreut mehr als 1.000 Kinder, Jugendliche und deren Familien

Junge Geflüchtete

Von 2015 bis 2019 hatten wir vier Wohngruppen plus ein Fit-For-Life-Haus für junge Geflüchtete

Systemisches Arbeiten

Unsere Mitarbeitenden arbeiten mit einem systemisch-pädagogischen Ansatz

HEUTE

Auch heute gilt: „Junge Menschen sind das höchste Gut, das uns anvertraut ist….“

Wachstum 

In den vergangenen Jahren sind wir stark gewachsen und haben Stand Dezember 2022 350 Mitarbeitende und betreuen jährlich rund 1000 Kinder, Jugendliche und deren Familien. Mittlerweile haben wir mobile Standorte in Bad Mergentheim, Rothenburg/Ansbach, Miltenberg und Würzburg. Damit sind zahlreiche Angebote an Schulen verbunden, z. B. Schulsozialarbeit, Jugendsozialarbeit an Schulen, Ganztagesangebote, Soziale Gruppenarbeiten.

Als Anbieter von vollstationären Hilfen im Main-Tauber-Kreis haben wir mittlerweile zehn Wohngruppen. Darunter zwei therapeutisch-pädagogsiche Stabiliserungsruppen und zwei Gruppen mit Plätzen zur Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen. In Bad Mergentheim und Lauda ergänzen die zwei teilstationären Tagesgruppen das Jugendhilfeangebot im Main-Tauber-Kreis. 

 

Arbeit mit jungen Geflüchteten

Im Jahr 2015 reagierten wir schnell auf die gesellschaftliche Herausforderung der wachsenden Zahl der unbegleitenen minderjährigen Ausländer, die in unser Land kommen. Der gesellschaftliche Auftrag, den jungen Geflüchteten bei ihrem Start in einem neuen Land und bei der Integration zur Seite zu stehen, nahmen wir an. Von 2015 bis 2019 hatten wir vier Wohngruppen plus ein Fit-For-Life-Haus für junge Geflüchtete.

Ab 2018 wurden die Gruppen nach und nach wieder geschlossen, da der Bedarf nicht mehr vorhanden war. Im November 2022 wurde aufgrund der erneuten steigenden Fluchtbewegungen nach Europa in Bad Mergentheim eine neue Gruppe mit dem Schwerpunkt junge Geflüchtete eröffnet.   

 

Systemisches Arbeiten

Seit mehreren Jahren arbeiten wir nach dem systemisch-pädagogischen Ansatz. Unsere Mitarbeitenden erhalten regemäßige Schulungen und 2015 erhielten wir zum ersten Mal die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF).

 

Heute

Heute sind wir eine modern aufgestellte Einrichtung. Der Verein Jugendhilfe Creglingen feierte im Jahr 2022 sein 70jähriges Bestehen. Unsere Mitarbeiter:innen kümmern sich auf der Basis anerkannter pädagogischer Konzepte um die uns anvertrauten Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern.

Wir arbeiten eng und vertrauensvoll mit Jugendämtern, Schulen, Landkreisen, Kommunen sowie verschiedenen Ämtern und anderen Kooperationspartnern zusammen.

Seit der Gründung unseres Vereins hat sich vieles verändert. Der Grundsatz unserer Arbeit ist jedoch stets gleichgeblieben:
„Junge Menschen sind das höchste Gut, das uns anvertraut ist….“