Das Antigewalttraining ist eine Methode, die auf den Prinzipien der konfrontativen Pädagogik basiert und die durch die pädagogisch gelenkte Streitkultur besonders bei jungen Heranwachsenden greift, die Freundlichkeit als Schwäche werten.
Das Antigewalttraining ist ein sozialer Trainingskurs, der im Bereich der Jugendgerichtshilfe im tertiärpräventiven Bereich angesiedelt ist.
Das Training richtet sich an junge Heranwachsende, die bereits wegen verfestigtem Gewaltverhalten und/oder wiederholten Gewaltdelikten auffällig wurden. Ziel ist es, soziales Verhalten aufzubauen, moralisches Bewusstsein zu wecken und alternative Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.