Bei der "Jahrgangsübergreifenden Berufswahlbegleitung" in Bayern handelt es sich um eine ergänzende und vertiefende Maßnahme zu den Angeboten der Agentur für Arbeit und den Schulen selbst zur Berufsorientierung und Berufswahlentscheidung der Schüler:innen der Jahrgangsstufen 7 bis 10. Angefangen vor über zehn Jahren als Projekt an wenigen Schulen mit vier MitarbeiterInnen wurde es 2020 aufgrund des großen Erfolges auf alle Mittelschulen im Landkreis Ansbach ausgeweitet. Elf Mitarbeiter:innen sind nun heute in diesem Angebot tätig.
Eine vertiefende pädagogische Begleitung und Unterstützung wird durch den Personaleinsatz vor Ort an den Schulen und über das komplette Schuljahr hinweg gewährleistet. Der Stundeneinsatz gestaltet sich flexibel, abgestimmt auf die Teilnehmerstruktur, die Anzahl der Schüler:innen in der Gruppe (ca. acht Teilnehmende pro Gruppe) und in Absprache mit den jeweiligen Schul- bzw. Klassenleitungen.
Der Schwerpunkt liegt in der beruflichen Orientierung, wobei die vorhandenen Ressourcen der Schüler:innen genutzt und diese dann ergänzt werden bzw. darauf aufgebaut wird. Zielsetzung dieser Begleitung ist eine verbesserte Ausbildungsreife durch die frühzeitige Entwicklung und Umsetzung von Strategien für den Übergang Schule-Beruf. Erreicht wird dieses Ziel durch die Entwicklung von Kompetenzen hinsichtlich der Berufswahl und den dazugehörigen Kompetenzen wie Sozialkompetenz und Selbstständigkeit. Dabei werden die aktuellen Entwicklungen auf dem regulären Ausbildungsmarkt durch die enge Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und den ansässigen Betrieben durch persönlichen Austausch mit allen Akteuren des Ausbildungsmarktes gewährleistet. Der regelmäßige Austausch mit den Betrieben, den Verbänden und den anderen Schulen erfolgt in den entsprechenden Arbeitskreisen vor Ort (AK Schule-Wirtschaft, Unternehmertreffen,...). Es erfolgt eine Vernetzung aller am Prozess beteiligter Einrichtungen und Angebote der Berufsorientierung.
Der Förderung der Ausbildungsaufnahme in den Abschluss- und Vorabschlussklassen geht die berufliche Orientierung durch die schrittweise Vertiefung berufskundlicher Kenntnisse voraus. Die Grundlage hierfür bietet in der 7. Jahrgangsstufe eine vertiefte Eignungsfeststellung und die Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Mit zunehmender Jahrgangsstufe ist auch eine zunehmende Individualisierung der Schüler:innen in der Gruppe erforderlich, um das Entscheidungsverhalten des Einzelnen zu verbessern und die notwendige Motivation zu fördern bzw. zu erhalten.